Ökonomie & Technik

Innovation Management – heute an der der Verpackung von morgen arbeiten

 

Wer sich im internationalen Wettbewerb an der Spitze behaupten will, muss Trends proaktiv aufgreifen und Innovationen strategisch planen. In den vergangenen Jahren hat ALPLA zahlreiche Aktivitäten im Innovation Management gesetzt und eine lebendige Innovationskultur etabliert.

Das ALPLA Innovationsteam analysiert Trends und befasst sich mit den Bedürfnissen und künftigen Anforderungen von Kunden und Konsumenten. Es setzt dabei auch auf die Expertise von internationalen Trendforschern. Die Zusammenarbeit erfolgt nicht nur interdisziplinär, sondern dank der globalen Präsenz von ALPLA in einem internationalen Netzwerk. Regionale Teams beobachten Änderungen im Konsumentenverhalten, demografische und gesellschaftliche Entwicklungen sowie gesetzliche Änderungen und tauschen ihre Erfahrungen aus. Das Innovationsteam koordiniert dieses Netzwerk und den Wissensaustausch. Aus den Ergebnissen leitete das Innovationsteam 2018 eine Innovation-Roadmap und strategische Suchfelder ab. Die vom Vorstand freigegebene Roadmap enthält alle Themen, mit denen sich ALPLA in den nächsten Jahren auseinandersetzen wird.

Der Umsatz durch Innovationen wird in den nächsten Jahren kontinuierlich steigen und im Jahr 2022 1,1 Prozent des Gesamtumsatzes ausmachen.

„Unser Zugang zu Innovationen ist in den vergangenen Jahren viel aktiver geworden. Wir entwickeln neue Verpackungslösungen vorausschauend und nicht mehr nur auf Zuruf unserer Kunden“, sagt Christian Zmölnig, Head of Corporate Development & Innovation. „Aber natürlich spielen die Anforderungen unserer Kunden eine zentrale Rolle, genauso wie die Bedürfnisse der Konsumenten, die mehr denn je in unserem Blickpunkt stehen. Aktuelle Entwicklungen in Gesellschaft, Politik und Umwelt sind für mich und mein Team wertvolle Entscheidungsfaktoren“, betont Christian Zmölnig.

Unser Zugang zu Innovationen ist in den vergangenen Jahren viel aktiver geworden.

Christian Zmölnig, Director Corporate Research, Development and Innovation

 

 

Strategische Suchfelder & Zukunftstrends


Beispiele für Suchfelder:

  • Neue Märkte erfordern neue Lösungen: Entwicklung von auf das Wesentliche reduzierte Verpackungen (frugal packaging) für Schwellenmärkte.
  • Fossile Ressourcen schonen, neue Materialien zur Marktreife führen: ALPLA arbeitet seit Jahren an der Entwicklung biobasierter Materialien.
  • Neue Gesetze erfordern neue Verpackungslösungen: Vorausschauende Anpassung unserer Produkte an neue Vorschriften, zum Beispiel an der Getränkeflasche fixierte Verschlüsse für Länder der Europäischen Union entwickeln.


Beispiele für Trends:

  • Kreislaufwirtschaft – Design for Recycling: ALPLA hat sich das Ziel gesetzt, bis 2025 alle Verpackungslösungen zu 100 Prozent recyclingfähig zu gestalten.
  • Demographischer Wandel – auf die Bedürfnisse von Konsumenten bei der Gestaltung von Verpackungen Rücksicht nehmen. Ein Beispiel ist der wachsende Anteil der über 50-Jährigen in unserer Gesellschaft: Auf die Bedürfnisse der sogenannten Silver Society antworten wir unter anderem mit leicht zu öffnenden, seniorengerechten Getränkeverpackungen.
  • Trends im Handel: eCommerce und Digitalisierung, aber auch der Schutz vor Produktfälschungen müssen bei der Entwicklung von Verpackungslösungen berücksichtigt werden.

Wir erhöhen die Anzahl der pro Jahr eingeführten Innovationen ständig, ab 2022 sollen es jährlich drei Innovationen sein.

Aktuelle Innovationen

Eine der besten Eigenschaften von The Simple One ist das geringe Gewicht. Die Idee war, so wenig Material wie möglich einzusetzen und trotzdem eine attraktive und funktionale Verpackungslösung zu entwickeln. Im Vergleich zu einer normalen HDPE-Flasche ist The Simple One um bis zu 60 Prozent leichter. Dementsprechend verringern sich die CO2-Emissionen bei der Produktion, beim Transport und selbst nach der Verwendung beim Recycling.

Der Behälter benötigt keinen Verschluss und somit reduziert sich auch dadurch der Materialeinsatz. Zum Versiegeln wird die flaschenähnliche Form verschweißt. Um den Behälter zu öffnen, wird er einfach an der Kante aufgeschnitten. Dadurch verbessert sich auch die Recyclingfähigkeit, da keine unterschiedlichen Materialen in den Kreislauf gelangen.

The Simple One

Aufgrund der beschriebenen Eigenschaften eignet sich diese Verpackung gut für eCommerce, das attraktive Preisleistungsverhältnis spricht insbesondere Kunden in wachsenden Märkten an.

Mitte November 2018 erhielt ALPLA für The Simple One den Sonderpreis der ARA im Rahmen des Österreichischen Staatspreises Smart Packaging. Die Jurybewertung brachte die Vorteile der ausgezeichneten Verpackungslösung auf den Punkt: „Eine ressourcenschonende, innovative Verpackung, die sich durch sehr hohe Materialreduktion auszeichnet, vielseitig einsetzbar ist, besten Produktschutz bietet und optimal für Wiederverwertung geeignet ist.“

ALPLA Blog: The Simple One

 

PET ist aus mehreren Gründen ein bevorzugtes Material. Es überzeugt durch seine Transparenz und die gute Recyclingfähigkeit. Zudem ist recyceltes PET gut verfügbar. Die Nachfrage nach Verpackungen aus PET steigt deshalb kontinuierlich.

ALPLA hat mit der Innovation EBM PET die Vorteile des Materials PET mit den Möglichkeiten der Produktionstechnologie Extrusion Blow Moulding (EBM) verbunden. Diese bietet beim Design von Verpackungslösungen viele Freiheiten, der Form sind beinahe keine Grenzen gesetzt. Somit eignet sich EBM gut für Premium-Produkte, die sich im Regal in Form und Funktion von Konkurrenzprodukten abheben sollen.

Innovation EBM

Um recyceltes PET für diese Technologie einsetzen zu können, arbeitete ALPLA eng mit den Recyclingexperten von PET Recycling Wöllersdorf zusammen. Zudem war eine Anpassung der Maschinenplattform erforderlich. Die höchst energieeffiziente und platzsparende Produktionsplattform kann auch als Inhouse-Lösung beim Kunden vor Ort installiert werden – mit weiteren Vorteilen für die Umwelt.

ALPLA Blog: EBM mit PET